St. Jakobi (historisch)
Baugeschichtliche Einordnung der St. Jakobikirche

Im Jahr 2002 hatte der Kirchenvorstand mit Blick und in Vorbereitung auf die 100-jährige Wiederkehr der Einweihung der St. Jakobikirche im Jahr 2011 den Bauhistoriker Elmar Arnhold aus Braunschweig beauftragt, sowohl die Bau- und Planungsgeschichte wie auch die bauliche Bedeutung und Einordnung der Architektur der St. Jakobikirche zu erarbeiten und zu beschreiben. Deutlich wird in seiner Ausarbeitung, dass St. Jakobi ein für Braunschweig einzigartiges und auch über Braunschweigs Grenzen hinaus bedeutendes Baudenkmal ist, das nur wenig bekannt ist. Bisher waren die Ergebnisse seiner Arbeit nur einem kleinen Kreis zugänglich, sollen aber nun hier der interessierten Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Die hier vorgestellte Ausarbeitung gliedert sich dabei in zwei Abschnitte:
Die Planungs- und Baugeschichte der St. Jakobikirche
Die Architektur der St. Jakobikirche
Um das Wesentliche der Inhalten und Ergebnissen der Arbeit von Elmar Arnhold dem Kirchenbesucher präsentieren zu können, hat Herr Arnhold zwei Schaufateln entworfen, die original in der Brauthalle unserer Kirche rechts und links vom Grundstein stehen. Unten stehen die beiden Kirchentafeln zur Ansicht bereit.
Ebenso ist eine Folge dieser Arbeit das Denkmalschild, das sich links vom Hauptportal der Kirche befindet. Entworfen hat dieses Denkmalschild der damalige Stadtkirchenbaurat Norbert Koch in Zusammenarbeit mit der Stadt Braunschweig.
Artikel zur St. Jakobikirche im Gemeindebrief
Im Laufe der Jahre wurde immer wieder im Gemeindebrief über die Baugeschichte der St. Jakobikirche, bzw. einzelner Elemente in ihr berichtet oder über ihren Sinngehalt nachgedacht. Eine kleine Sammlung dieser Artikel finden Sie hier.